Die Ausbildung der Feuerwehrdienstleistenden erfolgt hauptsächlich auf Standortebene, das heißt durch ehrenamtliche Ausbilder bei den Orts- und Stützpunktwehren.
Die Organisation und Durchführung der Standortschulungen ist eine sehr wichtige Aufgabe.
Die Organisation und Durchführung der Standortschulungen ist eine sehr wichtige Aufgabe.
Durch die Ausbildung werden die Feuerwehrdienstleistenden auf die vielfältigen Einsätze vorbereitet. Außerdem dient die Ausbildung der Verhütung von Unfällen.
Durch die Standortschulungen können die Gemeinden als Träger der öffentlichen Feuerwehren erhebliche Kosten einsparen, weil bei einer Lehrgangsteilnahme an den Staatlichen Feuerwehrschulen i.d.R. Lohnkostenerstattungen für die Gemeinden anfallen.
Durch die Standortschulungen können die Gemeinden als Träger der öffentlichen Feuerwehren erhebliche Kosten einsparen, weil bei einer Lehrgangsteilnahme an den Staatlichen Feuerwehrschulen i.d.R. Lohnkostenerstattungen für die Gemeinden anfallen.
Speziallehrgänge werden ergänzend zur Ausbildung am Standort an den Staatlichen Feuerwehrschulen durchgeführt. An dieser Stelle sei allen ehrenamtlichen Ausbildern der Feuerwehren im Landkreis Roth gedankt.
Feuerwehrtechnische Ausbildung
Truppmannausbildungen
Die Truppmannausbildung ist die grundlegende Ausbildung des gesamten Feuerwehrdienstes. Die Ausbildung zum Truppmann bzw. Truppführer erfolgt nach den Vorgaben der FwDV 2. Die Schulungen erfolgen meist am Standort der Stützpunkfeuerwehr mit örtlichen Ausbildern.
Maschinistenausbildungen
Im Jahre 1989 wurde die Maschinistenausbildung für Tragkraftspritzen und Löschfahrzeuge im Landkreis Roth durch Kreisbrandinspektor Erhard Schneider und Kreisbrandmeister Helmut Mederer ins Leben gerufen.
Seit dem Beginn und der Umstellung, die Ausbildung am Standort in Wendelstein durchzuführen, wurden mehr als 1500 Teilnehmer in über 50 Lehrgängen ausgebildet.
Atemschutzausbildungen
1.600 Atemschutzgeräteträger ausgebildetIn der heutigen Zeit ist der Atemschutz bei keinem Brandeinsatz mehr wegzudenken. Schon bei den kleinsten Bränden in Gebäuden aber auch im Freien werden die Einsatzkräfte der Feuerwehr Schadstoffen ausgesetzt, die auch in sehr kleinen Mengen schädlich sind. Werden die Nothelfer durch Sauerstoffmangel oder Einatmen von Atemgiften gefährdet, müssen entsprechend der möglichen Gefährdung geeignete Atemschutzgeräte getragen werden.
Funkausbildungen
Im Landkreis Roth wird die Funkausbildung von einem Ausbilderteam aus dem gesamten Landkreis und der Stadt Schwabach durchgeführt.
Derzeit setzt sich die Ausbildung aus zwei Abenden Theorie, der Kartenkunde, zwei Abenden Praxis und der Prüfung in Theorie und Praxis zusammen. Ergänzt kann der Lehrgang durch eine zusätzliche Ausbildungseinheit werden, die an den jeweiligen Ausbildungsort angepasst wird.