Gemeinsam stark im Zivil- und Katastrophenschutz

PRESSEMITTEILUNG vom 24.03.2023 des LFV Bayern e.V.

Gemeinsam stark im Zivil- und Katastrophenschutz: Feuerwehr, THW und BRK übergeben Hilfsgüter für die Ukraine


Erster organisationsübergreifender Hilfskonvoi für die Ukraine stellt die Leistungsfähigkeit des bayerischen Hilfeleistungssystems unter Beweis

Im Rahmen der vom Ministerrat beschlossenen Bayerischen Ukrainehilfe wurde der Landesfeuerwehrverband Bayern durch das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration mit der Organisation und Durchführung eines „Gesamtbayerischen Transports von Hilfsgütern und Ausrüstung durch Hilfsorganisationen, THW und Feuerwehr“ beauftragt. Fünf Millionen Euro hatte die Bayerische Staatsregierung bereitgestellt, um für die Menschen in der Ukraine dringend benötigte Güter zu beschaffen. So galt es in diesem gemeinsamen Hilfskonvoi beispielsweise je 20 staatlich beschaffte Notstromaggregate, mobile Heizöl- und Dieseltanks, Aufenthaltszelte und Heizgeräte zu transportieren, aber auch eine Feldküche und Lebensmittel aus staatlichen Beständen, sowie kommunale Feuerwehrfahrzeuge und Feuerwehrausrüstung.

„Die bayerischen Feuerwehrleute als Teil einer weltweiten Gemeinschaft stehen fest an der Seite der ukrainischen Bevölkerung. Die Hilfsbereitschaft der ‚Blauchlichtfamilie‘ kennt keine Grenzen – weder hier in Bayern noch länderübergreifend.“, so Johann Eitzenberger, Vorsitzender des Landesfeuerwehrverbandes Bayern. Dieser gemeinsame Hilfskonvoi von Feuerwehren, THW und dem Bayerischen Roten Kreuz sei ein Beweis für den Zusammenhalt und die Leistungsfähigkeit der für den Zivil- und Katastrophenschutz tätigen Organisationen, so Eitzenberger weiter.

 

1. Bayerische Feuerwehr-Skimeisterschaft: Einsatz auf der Piste

PRESSEMITTEILUNG vom 13.03.2023 LFV Bayern

Über 300 Freiwillige Feuerwehrleute beim Riesenslalom und „Schlauchrennen“

Am 11. März fand in Garmisch-Partenkirchen die 1. Bayerische Feuerwehr-Skimeisterschaft anlässlich des 30-jährigem Jubiläums des LFV Bayern unter der Schirmherrschaft u.a. von Joachim Herrmann, MdL, Staatsminister des Innern, für Sport und Integration statt.

Am weltberühmten Gudiberg traten über 300 Starterinnen und Starter aus insgesamt fast 60 Feuerwehren aus ganz Bayern zum Riesenslalom Ski-Alpin an. Laut dem sportlichen Leiter des Rennens Markus Anwander (ehem. Bundestrainer Alpin; Leiter Olympiastützpunkt Bayern, Außenstelle GAP), war dies damit eines der größten Feuerwehr-Skirennen in der Geschichte dieser Veranstaltungen. Dass bei dieser Skimeisterschaft Feuerwehrleute auf einem etwas anderem Einsatz auf der Piste waren, war weithin an den zahlreichen Einsatzfahrzeugen rund um das Olympiastadion, u.a. der Sponsoren BMW Group und Magirus Group, sichtbar.

1.Bayerischen Feuerwehr-Skimeisterschaft am 11. März in Garmisch-Partenkirchen

PRESSEMITTEILUNG LFV vom 02.03.2023


Bayerische Feuerwehren: „Kameradschaftspflege Ski-Alpin“ mit Felix Neureuther, „Schlauchrennen“ und vielen weiteren Highlights


1.Bayerischen Feuerwehr-Skimeisterschaft am 11. März in Garmisch-Partenkirchen

Am 11. März findet in Garmisch-Partenkirchen die 1. Bayerische Feuerwehr-Skimeisterschaft anlässlich des 30-jährigem Jubiläums des LFV Bayern unter der Schirmherrschaft u.a. von Joachim Herrmann, MdL, Staatsminister des Innern, für Sport und Integration statt.

2023 03 11 erster Bayerische FeuerwehrSkimeisterschaft 2023

Deutsches Feuerwehr-Ehrenkreuz in Gold für Ehren-KBR Werner Löchl

Ehrenkreuz DFV gold 4Der Ehren-Kreisbrandrat Werner Löchl wurde für sein langjähriges Engagement mit dem „Deutschen Feuerwehr-Ehrenkreuz in Gold“ geehrt, die höchste Auszeichnung, die der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) zu vergeben hat. Die Laudatio hielt Löchls Amtsnachfolger Kreisbrandrat Christian Mederer.

2023 02 11 Ehrung Löchl Bild 03

Einweihung und Übergabe „Gerätewagen-Gefahrengut“ für die Landkreis-Feuerwehr

2023 02 11 Übergabe GWG Bild 10

 

 

 

 

 

  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Übergabe eines neuen Fahrzeuges ist in jeder Feuerwehr und in jedem Landkreis etwas ganz Besonderes. Daher wurde im Rahmen eines großen Fests im Atemschutzzentrum des Landkreises Roth der nagelneue „Gerätewagen-Gefahrengut“ eingeweiht. Landrat Herbert Eckstein begrüßte dazu nicht nur unzählige Feuerwehrmänner und -frauen der vielen Ortswehren im gesamten Landkreis, sondern auch zahlreiche Bürgermeister und Kreisräte, sowie Vertreterinnen und Vertreter anderer Blaulicht- und Hilfsorganisationen wie Polizei, THW, Rettungsdienst und ILS.

 

11.02. Tag des Europäischen Notrufs 112

notruf 112Seit Dezember 2008 können die Menschen in allen 28 Ländern der Europäischen Union aus allen Fest- und Mobilfunknetzen gebührenfrei die Feuerwehr, Rettungsdienste oder die Polizei unter der europaweit einheitlichen Notrufnummer 112 erreichen.

Der überwiegenden Anzahl der Deutschen ist die 112 als nationale Rufnummer gut bekannt - doch leider ist es vielen weit weniger präsent, dass diese Notrufnummer auch in allen anderen Mitgliedstaaten der EU angerufen werden kann. Dieses Wissen kann Leben retten!

Um den Bekanntheitsgrad der europaweiten Notrufnummer 112 zu erhöhen, wurde der 11.2. zum europäischen Tag des Notrufs erklärt. Er findet in diesem Jahr zum 15 Mal statt. Am 11. Februar 2023 werden - wie in den Vorjahren - europaweit zahlreiche Sensibilisierungs- und Networking-Aktivitäten zur Erhöhung des Bekanntheitsgrades der Notrufnummer durchgeführt.

Hier weiter Infos zum Europäischen Tag des Notrufes:

Notruf 112 Wiki

Hilfreiche Infos des BR zum Thema Notruf 112

Die Feuerwehren im Landkreis Roth

16

Stützpunktwehren

119

Ortswehren

5.159

Aktive

900

km2 Bereich

Diese Seite

Sie finden hier einen Gesamtüberblick Über das Feuerwehrwesen im Landkreis Roth. Neben der Erläuterung der vielfältigen Aufgaben soll diese Site auch als Medium für die Feuerwehren selbst dienen.

Dietmar Hättig

Die Feuerwehren im Landkreis Roth

  • 5.159 Feuerwehrdienstleistende m/w/d
  • 135 Feuerwehren
  • 913 Atemschutzgerätetragende
  • 50 Jugendfeuerwehren
  • 500 Jugendfeuerwehrleute
  • 300 Fahrzeuge
  • 900 km² Bereich
  • 124.000 Einwohnende

Kontakt

Kreisfeuerwehrverband Roth
  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  09171 / 81-0
  09171 / 81-1328
  Weinbergweg 1, 91154 Roth