Ehrennadel der JF Bayern in Gold für Matthias Hiltner

Die Jugendfeuerwehr Bayern hatte am 9. Juni 2023 alle Kreis- und Stadtjugendwartinnen und -warte in den Landkreis Erding zur 20. Delegiertenversammlung eingeladen.

Der Landesjugendfeuerwehrwart Heinrich Scharf begrüßte neben 110 Stimmberechtigten auch den Vorsitzenden des Landesfeuerwehrverbands Bayern, Johann Eitzenberger, den 1. Vorsitzenden des Bezirksfeuerwehrverbands Oberbayern, Dr. Rüdiger Sobotta, sowie verschiedene Vertreter aus der Politik.

In diesem Rahmen wurde je ein verdienter Mitarbeiter der Jugendfeuerwehr aus den sieben Regierungsbezirken für sein Engagement mit der Ehrennadel der Jugendfeuerwehr Bayern in Gold ausgezeichnet.

Für Mittelfranken erhielt Matthias Hiltner, Kreisjugendwart und Wertungsrichter der Jugendfeuerwehr Bayern und der DJF, diese hohe Auszeichnung.

2023 06 09 EN Gold JF Bayern Mittelfranken Matthias Hiltner a

v.l.: Manuel Pöhmerer (2. stellv LJFW), Andreas Land (1. stellv LJFW), Matthias Hiltner, Heinrich Scharf (LJFW) 

2023 06 09 Ehrennadel in Gold JF Bayern

 

 

Bild: Jugendfeuerwehr Bayern – Florian Altmann

Feuer-Theater für Kinder mit der Feuerwehr

Bayern-Tour des Brandschutz-Präventionstheater „Marco und das Feuer“ mit der Freiwilligen Feuerwehr und der Versicherungskammer Bayern startet an der Grundschule Schnaittenbach am 23.05.2023

München / Unterschleißheim. Das Präventionstheater „Marco und das Feuer“ vermittelt Kindern an 30 Grundschulen in ganz Bayern spannend und altersgerecht, was zu tun ist, wenn es brennt. Die Freiwilligen Feuerwehren vor Ort unterstützen die Brandschutz-Präventionstage. Finanziert wird die sechswöchige Bayern-Tour durch die Versicherungskammer Bayern.

Vertreterinnen und Vertreter der Presse sind herzlich eingeladen sich zum Start der Bayern-Tour in Schnaittenbach selbst ein Bild von der Theateraufführung und dem anschließenden Präventionstag zu machen:

23.05.2023 - 09:00 Uhr - Grundschule Schnaittenbach - Amberger Str. 32 - 92253 Schnaittenbach

Übung Hilfeleistungskontingent Mittelfranken Süd

Gemeinsam mit dem Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, der Stadt Schwabach und dem Bayerischen Roten Kreuz Kreisverband Südfranken führte der Landkreis Roth eine Übung zum gemeinsamen Hilfeleistungskontingent am 06. Mai durch.

bay. Jugendleistungs-prüfung in Kammerstein absolviert

Trotz Ferien und Regen durchgehalten

Acht Jugendliche der Jugendfeuerwehr Kammerstein trafen sich in den Osterferien für die Abnahme der bayrischen Jugendleistungsprüfung. Innerhalb von drei Tagen waren die Jugendlichen soweit, dass sie zur Prüfung antreten konnten – alle haben bestanden. Ziel der Prüfung ist es, dass Jugendliche die ersten Erfahrungen sammeln, wenn es um ordentliches Arbeiten unter Zeitdruck geht. Eine wichtige Voraussetzung für den späteren aktiven Dienst. Elf unterschiedliche Übungen mussten die Jugendlichen bestehen, um dann von den Schiedsrichtern das Abzeichen überreicht zu bekommen.

2023 04 16 Kammerstein Bild 3

Prämiere vor dem neuen Röthenbacher Feuerwehrhaus

Beinahe könnte man von einer echten Premiere sprechen: fast zwanzig Jahre ist es her, dass in Röthenbach b. St. W. eine Leistungsprüfung abgenommen wurde. Die letzten Jahre beteiligte man sich an gemeinsamen Prüfungen in der Marktgemeinde. Heuer hatten zwölf Feuerwehrleute große Lust am eignen Fahrzeug sowie vor heimischer Kulisse und Publikum ihr Können zu beweisen. Am Ende blickten die Prüfer in zufriedene und glückliche Gesichter.

2023 04 16 Röthenbach 1 2023 04 16 Röthenbach 2

 

Die Feuerwehren im Landkreis Roth

16

Stützpunktwehren

119

Ortswehren

5.159

Aktive

900

km2 Bereich

Diese Seite

Sie finden hier einen Gesamtüberblick Über das Feuerwehrwesen im Landkreis Roth. Neben der Erläuterung der vielfältigen Aufgaben soll diese Site auch als Medium für die Feuerwehren selbst dienen.

Dietmar Hättig

Die Feuerwehren im Landkreis Roth

  • 5.159 Feuerwehrdienstleistende m/w/d
  • 135 Feuerwehren
  • 913 Atemschutzgerätetragende
  • 50 Jugendfeuerwehren
  • 500 Jugendfeuerwehrleute
  • 300 Fahrzeuge
  • 900 km² Bereich
  • 124.000 Einwohnende

Kontakt

Kreisfeuerwehrverband Roth
  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  09171 / 81-0
  09171 / 81-1328
  Weinbergweg 1, 91154 Roth