FF Gustenfelden besuchte die ILS

2017 gustenfelden ils (Gustenfelden) – 13 Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Gustenfelden informierten sich bei einem Besuch der Integrierten Leitstelle in Schwabach über die Abläufe und die Arbeit der Disponenten.

 In einem kurzweiligen Vortrag durch den stellvertretenden Leiter der Leitstelle, Stefan Streher, wurden die Besucher unter anderem über die Geschichte der Leitstelle, von der Einführung der damaligen BRK Rettungsleitstelle im Jahre 1980, bis zum Übergang in die heutige „Integrierte Leitstelle“ informiert.


Besonders interessant waren die von Herrn Streher genannten Zahlen, wie z.B. dass knapp 259.000 Einwohner im Einsatzgebiet der ILS leben. Verantwortlich sind die Mitarbeiter für Einsätze des Rettungsdienstes und der Feuerwehr in der Stadt Schwabach sowie in den Landkreisen Weißenburg/Gunzenhausen und Roth. Im Jahr 2015 waren für die Disponenten 55210 Rettungsdienst- und 1991 Feuerwehreinsätze abzuarbeiten.

Im Anschluss folgten die Feuerwehrler begeistert den Ausführungen des Schichtleiters, an einem der Einsatzleittische über die Arbeit eines Disponenten und die Abläufe während eines Einsatzes.

Am Ende waren sich die Gustenfeldener einig, dass der Besuch dazu beigetragen hat, die Arbeit der Leitstelle besser zu verstehen und die Zusammenarbeit in Zukunft zu verbessern.

 

Hinweis:

Artikeltext und Bilder:
der FF Gustenfelden

g4682 30jahre

Probier's aus

Alamos Registrierungsportal

Über das Selbstregistrierungsportal können sich Feuerwehrdienstleistende, sowie Mitarbeiter der Führungsgruppe Katastrophenschutz, bei ihrer „Haupt-/Stammfeuerwehr“ für die Alarmplattform des Landkreises Roth selbst registrieren.

Zum Registrierungsportal

Zentrale Lehrgangsplattform

Diese Lehrgangsplattform soll zur Buchung der einzelnen Ausbildungen auf Landkreisebene (Kreisausbildung) dienen. Kommandanten und Beauftragte können entsprechend Lehrgangsplätze mit den dazu angegebenen Terminen buchen und anmelden.

Zur Lehrgangsplattform

Überörtliche Einrichtungen

Jeder Landkreis in Bayern hat sogenannte überörtliche Einrichtungen, wie Atemschutzübungsanlagen, Atemschutzwerkstätten oder Schlauchwaschanlagen, die überwiegend bei größeren Feuerwehren untergebracht werden. Im Landkreis Roth gibt es vier solcher Einrichtungen.

Mehr Informationen

Die Feuerwehren im Landkreis Roth

16

Stützpunktwehren

117

Ortswehren

5.199

Aktive

900

km2 Bereich

Diese Seite

Sie finden hier einen Gesamtüberblick Über das Feuerwehrwesen im Landkreis Roth. Neben der Erläuterung der vielfältigen Aufgaben soll diese Site auch als Medium für die Feuerwehren selbst dienen.

Dietmar Hättig

Die Feuerwehren im Landkreis Roth

  • 5.199 Feuerwehrdienstleistende
  • 4594·603·2 - m·w·d
  • 133 Feuerwehren
  • 984 Atemschutzgerätetragende
  • 59 Jugendfeuerwehren
  • 632 Jugendfeuerwehrleute
  • 15 Kinderfeuerwehren
  • 344 Feuerwehrkinder
  • 315 Fahrzeuge
  • 900 km² Bereich

Kontakt

Kreisfeuerwehrverband Roth
 kontakt@kfv-roth.de
 09171 / 81-0
  Weinbergweg 1, 91154 Roth