Atemschutzlehrgang abgeschlossen

2016 12 16 rh137(Roth) - Der Atemschutzlehrgang (RH137), vom 07.11. - 19.11.2016, wurde mit einer theoretischen und praktischen Prüfung erfolgreich abgeschlossen.

9 Feuerwehrmänner und eine Feuerwehrfrau haben den Lehrgang am 19.11.2016 bestanden.

Hierfür waren 4 Abende und 2 Samstage angesetzt. Unter den Augen der Ausbilder erlernten die angehenden Atemschutzträger den praktischen Umgang und den Aufbau der Atemschutzausrüstung.

 

 

Bei der Zeugnisübergabe danke KBM Hans Wolfsberger den Teilnehmern für die Bereitschaft sich zum Atemschutzgeräteträger ausbilden zu lassen. Er wünschte allen dass sie jederzeit von Ihren Einsätzen gesund zurück kommen.

Folgende Kameradinnen und Kameraden konnten sich über die erfolgreiche Teilnahme freuen:

  • FF Aurau, Sebastian Hussendörfer
  • FF Aurau, Christian Hussendörfer
  • FF Bernlohe, Celina Ernst
  • FF Büchenbach, Konrad Schmidt
  • FF Büchenbach, Jonas Dörfler
  • FF Ebenried, Christof Baßler
  • FF Greding, Yannik Winkler
  • FF Greding, Stephan Lang
  • FF Hilpoltstein, Nico Mann
  • FF Rednitzhembach, Martin Stahl

 

Hinweis:

Artikeltext und Bilder:
Berhard Jahn (UG Atemschutz/ABC)

g4682 30jahre

Probier's aus

Alamos Registrierungsportal

Über das Selbstregistrierungsportal können sich Feuerwehrdienstleistende, sowie Mitarbeiter der Führungsgruppe Katastrophenschutz, bei ihrer „Haupt-/Stammfeuerwehr“ für die Alarmplattform des Landkreises Roth selbst registrieren.

Zum Registrierungsportal

Zentrale Lehrgangsplattform

Diese Lehrgangsplattform soll zur Buchung der einzelnen Ausbildungen auf Landkreisebene (Kreisausbildung) dienen. Kommandanten und Beauftragte können entsprechend Lehrgangsplätze mit den dazu angegebenen Terminen buchen und anmelden.

Zur Lehrgangsplattform

Überörtliche Einrichtungen

Jeder Landkreis in Bayern hat sogenannte überörtliche Einrichtungen, wie Atemschutzübungsanlagen, Atemschutzwerkstätten oder Schlauchwaschanlagen, die überwiegend bei größeren Feuerwehren untergebracht werden. Im Landkreis Roth gibt es vier solcher Einrichtungen.

Mehr Informationen

Die Feuerwehren im Landkreis Roth

16

Stützpunktwehren

117

Ortswehren

5.199

Aktive

900

km2 Bereich

Diese Seite

Sie finden hier einen Gesamtüberblick Über das Feuerwehrwesen im Landkreis Roth. Neben der Erläuterung der vielfältigen Aufgaben soll diese Site auch als Medium für die Feuerwehren selbst dienen.

Dietmar Hättig

Die Feuerwehren im Landkreis Roth

  • 5.199 Feuerwehrdienstleistende
  • 4594·603·2 - m·w·d
  • 133 Feuerwehren
  • 984 Atemschutzgerätetragende
  • 59 Jugendfeuerwehren
  • 632 Jugendfeuerwehrleute
  • 15 Kinderfeuerwehren
  • 344 Feuerwehrkinder
  • 315 Fahrzeuge
  • 900 km² Bereich

Kontakt

Kreisfeuerwehrverband Roth
 kontakt@kfv-roth.de
 09171 / 81-0
  Weinbergweg 1, 91154 Roth