Steckkreuz für KBI Ritthammer

2019 steckkreuz2

Regierungspräsident Dr. Thomas Bauer überreichte an Kreisbrandinspektor Roland Ritthammer das Steckkreuz für besondere Verdienste um das Feuerwehrwesen - Landrat Herbert Eckstein und Kreisbrandrat Werner Löchl gratulierten.

Roland Ritthammer trat im Januar 1975 mit 14 Jahren in die Freiwillige Feuerwehr Georgensgmünd ein, die er von 1998 bis 2010 über 12 Jahre als Kommandant leitete.

Von 2002 bis 2010 war er als Kreisbrandmeister für den Bereich Georgensgmünd-Röttenbach zuständig.

Im Jahr 2010 wurde ihm der Kreisbrandinspektionsbereich Georgensgmünd, Röttenbach, Roth und Spalt sowie der Fachbereich „Bahnstrecke DB“ übertragen. 

In diesem hochkomplexen Bereich verlangt die durch den Landkreis Roth verlaufende ICE Bahnstrecke Nürnberg-München ein enormes Fachwissen in allen technischen und taktischen Belangen rund um den Feuerwehreinsatz und die Katastrophenabwehr.

Seit 2016 ist er als ständiger Vertreter des Kreisbrandrates eingesetzt.

Bei der Einführung des Digitalfunkes im Landkreis Roth leistete Kreisbrandinspektor Ritthammer einen hohen Beitrag.

Besondere Verdienste erwarb sich Roland Ritthammer als Einsatzleiter bei mehreren Großbränden, insbesondere im industriellen Bereich sowie bei einer Vielzahl von schweren Unfällen auf den Landstraßen in seinem Inspektionsbereich und auf der Bundesstraße B2.
2019 steckkreuz1

[weiter link=https://www.regierung.mittelfranken.bayern.de/aufg_abt/abt1/p_archiv/2019/pm059_19.html]www.regierung.mittelfranken.bayern.de[/weiter]

Probier's aus

Alamos Registrierungsportal

Über das Selbstregistrierungsportal können sich Feuerwehrdienstleistende, sowie Mitarbeiter der Führungsgruppe Katastrophenschutz, bei ihrer „Haupt-/Stammfeuerwehr“ für die Alarmplattform des Landkreises Roth selbst registrieren.

Zum Registrierungsportal

Zentrale Lehrgangsplattform

Diese Lehrgangsplattform soll zur Buchung der einzelnen Ausbildungen auf Landkreisebene (Kreisausbildung) dienen. Kommandanten und Beauftragte können entsprechend Lehrgangsplätze mit den dazu angegebenen Terminen buchen und anmelden.

Zur Lehrgangsplattform

Tipp

Überörtliche Einrichtungen

Jeder Landkreis in Bayern hat sogenannte überörtliche Einrichtungen, wie Atemschutzübungsanlagen, Atemschutzwerkstätten oder Schlauchwaschanlagen, die überwiegend bei größeren Feuerwehren untergebracht werden. Im Landkreis Roth gibt es vier solcher Einrichtungen.

Mehr Informationen

Die Feuerwehren im Landkreis Roth

16

Stützpunktwehren

117

Ortswehren

5.199

Aktive

900

km2 Bereich

Diese Seite

Sie finden hier einen Gesamtüberblick Über das Feuerwehrwesen im Landkreis Roth. Neben der Erläuterung der vielfältigen Aufgaben soll diese Site auch als Medium für die Feuerwehren selbst dienen.

Dietmar Hättig

Die Feuerwehren im Landkreis Roth

  • 5.199 Feuerwehrdienstleistende
  • 4594·603·2 - m·w·d
  • 133 Feuerwehren
  • 984 Atemschutzgerätetragende
  • 59 Jugendfeuerwehren
  • 632 Jugendfeuerwehrleute
  • 15 Kinderfeuerwehren
  • 344 Feuerwehrkinder
  • 315 Fahrzeuge
  • 900 km² Bereich

Kontakt

Kreisfeuerwehrverband Roth
 kontakt@kfv-roth.de
 09171 / 81-0
  Weinbergweg 1, 91154 Roth