Unterstützungsgruppe örtliche Einsatzleitung (UG-ÖEL)
Landkreis Roth
- Startseite -

· Aufgaben der UG-ÖEL

Ende 1997 wurde eine Unterstützungsgruppe (UG-ÖEL) eingerichtet.
Die rechtliche Grundlage für die örtliche Einsatzleitung und deren Unterstützungsgruppe ergibt sich aus dem Bayerischen Katastrophenschutzgesetz, welches den friedlichen Katastrophenschutz regelt.
Als örtliche Einsatzleiter (ÖEL) - im Sinne des Bayerischen Katastrophenschutzgesetzes - sind im Landkreis Roth der Kreisbrandrat sowie die 4 Kreisbrandinspektoren vom Landrat bestellt worden.

Aufgabenschwerpunkte:

  • Einrichten der Örtlichen Einsatzleitung und Kennzeichnen ihres Standortes
  • Unterstützung der Feuerwehreinsatzleitung
  • Unterstützung aller BOS bei der Zusammenarbeit
  • Unterstützung der ILS bei anwachsenden Unwetterlagen
  • Kommunikation zu Führungsstellen und Einrichtungen
  • Einrichten und Betreiben von Kommunikationsverbindungen
  • Einrichten und Betreiben von Kommunikationsverbindungen
  • Führen von Lagekarten
  • Führen des Einsatztagebuches
  • Führen von Übersichten, insbesondere Einsatzkräfteübersicht
  • Allgemeine Aufgaben im Bereich EDV
  • Bürotätigkeiten, Organisation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Einsatzdokumentation in Bild, Ton und schriftlicher Form.....

· Führung / Mitarbeiter der UG-ÖEL

  • 27 Mitglieder - Ehrenamtliche der Feuerwehren des Landkreises Roth aus allen KBI-Bereichen; inkl. 4 Mitglieder des THW Roth
  • Leiter UG-ÖEL
    Michael Stark, KBM IuK
    Alarmierungs- und Einsatzplanung, Information und Kommunikation, Einsatz und Führungsunterstützung
  • Stellvertretender Leiter UG-ÖEL
    Jürgen Heilmann, GF FF Roth
  • Stellvertretender Leiter UG-ÖEL
    Thomas Gumpp, Allersberg

· Fahrzeug und Ausrüstung der UG-ÖEL

  • ELW
  • Funkrufname Kater Roth 13/1
  • Erstzulassung 01/2011
  • Besprechungs-/Lageraum für 8 Personen
  • 3 Funk/Telefon/PC-Arbeitsplätze
  • 2 zusätzliche Arbeitsplätze im Fahrerhaus

Eingebaute Technik

  • 2 x 4m Funkarbeitskreise (fest eingebaut)
  • 2 x 2m Funkarbeitskreise (fest eingebaut)
  • 7 x 2m Handsprechfunkgeräte
  • 7m Antennenmast mit Mastantennen
  • Telefonanlage mit 2 x GSM Gateway Telefonie und 1 x Fax
  • 6 Mobilteile für die Telefonanlage, 2 Tischtelefone
  • LTE,UMTS WLAN
  • SAT Anlage ( Telefonie + Internet )
  • Laptops
  • ELA Anlage
  • Klimaanlage, Standheizung
  • u.v.m...

{gallery}static/ug_oel2{/gallery}

Weitere Beladung

  • 2x 4m-Handfunkgeräte mit Zubehör
  • 8 x 2m Funkgeräte
  • Absperrmaterial und Werkzeug
  • Moderationswände, Flipchart und Whiteboard
  • Stromversorgungszubehör, Netzwerkzubehör
  • Biertischgarnitur…..
  • Power Moon
  • Camcorder, Digitalkamera
  • Stromerzeuger
  • Schnelleinsatzzelt
  • u.v.m...

· Kontakt

Bei den Montagsausbildungen Montags von 19-21 Uhr ( siehe Dienstplan ):
Atemschutz-Übungsstrecke Landkreis Roth
Brentwoodstraße
91154 Roth
{phone}09171/ 61987

Außerhalb dieser Zeiten:
KBM Michael Stark
{mail}Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Bei Einsätzen

Dispogruppe UGÖEL Führung ( bei unklaren Lagen ) : über ILS Mittelfranken-Süd
Dispogruppe UGÖEL : über ILS Mittelfranken-Süd

Weitere Bilder der UG-ÖEL

{gallery}static/ug_oel3{/gallery}

{gallery}static/ug_oel4{/gallery}




Probier's aus

Alamos Registrierungsportal

Über das Selbstregistrierungsportal können sich Feuerwehrdienstleistende, sowie Mitarbeiter der Führungsgruppe Katastrophenschutz, bei ihrer „Haupt-/Stammfeuerwehr“ für die Alarmplattform des Landkreises Roth selbst registrieren.

Zum Registrierungsportal

Zentrale Lehrgangsplattform

Diese Lehrgangsplattform soll zur Buchung der einzelnen Ausbildungen auf Landkreisebene (Kreisausbildung) dienen. Kommandanten und Beauftragte können entsprechend Lehrgangsplätze mit den dazu angegebenen Terminen buchen und anmelden.

Zur Lehrgangsplattform

Überörtliche Einrichtungen

Jeder Landkreis in Bayern hat sogenannte überörtliche Einrichtungen, wie Atemschutzübungsanlagen, Atemschutzwerkstätten oder Schlauchwaschanlagen, die überwiegend bei größeren Feuerwehren untergebracht werden. Im Landkreis Roth gibt es vier solcher Einrichtungen.

Mehr Informationen

Die Feuerwehren im Landkreis Roth

16

Stützpunktwehren

117

Ortswehren

5.199

Aktive

900

km2 Bereich

Feuerwehren im Landkreis

Im Landkreis Roth gibt es 133 Feuerwehren. Sie gliedern sich in vier räumliche Kreisbrandinspektionsbereiche mit insgesamt 16 Stützpunktwehren und 117 Ortswehren.

Zu den Feuerwehren

Führungskräfte im Landkreis Roth

Zur Sicherstellung der Ausbildung und des ordnungsgemäßen Einsatzablaufes sind auch im Feuerwehrwesen verschiedene Führungsebenen erforderlich.

Wer sind wir ?

schau nach, sei dabei !

Aktuelle Feuerwehrfeste

Aktuelle Termine für Feuerwehrfeste im Landkreis Roth. Bleibt informiert über die neuesten Termine und trefft Euch mit anderen Feuerwehr-Enthusiasten.

Zu den Feuerwehrfesten

Diese Seite

Sie finden hier einen Gesamtüberblick Über das Feuerwehrwesen im Landkreis Roth. Neben der Erläuterung der vielfältigen Aufgaben soll diese Site auch als Medium für die Feuerwehren selbst dienen.

Dietmar Hättig

Die Feuerwehren im Landkreis Roth

  • 5.199 Feuerwehrdienstleistende
  • 4594·603·2 - m·w·d
  • 133 Feuerwehren
  • 984 Atemschutzgerätetragende
  • 59 Jugendfeuerwehren
  • 632 Jugendfeuerwehrleute
  • 15 Kinderfeuerwehren
  • 344 Feuerwehrkinder
  • 315 Fahrzeuge
  • 900 km² Bereich

Kontakt

Kreisfeuerwehrverband Roth
 kontakt@kfv-roth.de
 09171 / 81-0
  Weinbergweg 1, 91154 Roth