Regierungspräsidentin Dr. Kerstin Engelhardt-Blum hat das Steckkreuz für besondere Verdienste um das Feuerwehrwesen überreicht

Regierungspräsidentin Dr. Kerstin Engelhardt-Blum hat mehrere Persönlichkeiten aus Mittelfranken geehrt

Regierungspräsidentin Dr. Kerstin Engelhardt-Blum hat am Montag 17.11.2025 an mehrere Persönlichkeiten aus Mittelfranken das Steckkreuz für besondere Verdienste um das Feuerwehrwesen überreicht, das vom Bayerischen Staatsminister des Innern Joachim Herrmann verliehen wird. Das Steckkreuz ist die höchste staatliche Auszeichnung für Verdienste im Feuerlöschwesen, bei der Bekämpfung von Bränden oder sonstigen Notständen und wird nur alle zwei Jahre verliehen.

Dr. Engelhardt-Blum dankte allen eingesetzten Kräften der Feuerwehren in Mittelfranken für ihr großartiges Engagement. „Alle Helferinnen und Helfer haben sich mit viel Herz und Leidenschaft für die große Gemeinschaftsaufgabe der Feuerwehren engagiert – oftmals über Jahrzehnte hinweg“, erklärte die Regierungspräsidentin. „Wir sind dankbar dafür, dass es Ihnen immer wieder gelingt, Menschen für dieses bedeutende Ehrenamt zu begeistern.“

Aus dem Landkreis Roth wurde Egbert Petz, Kreisbrandinspektor, mit dem Steckkreuz ausgezeichnet.

Egbert Petz ist am 1. September 1985 in die Freiwillige Feuerwehr Allersberg eingetreten. Von 1995 bis 2005 war er stellvertretender Kommandant, von 2005 bis 2016 Kommandant der Freiwillige Feuerwehr Allersberg. Mit Wirkung vom 08.05.2011 wurde er zum Kreisbrandmeister im Landkreis Roth für den Brandmeisterbereich Allersberg mit sechs Feuerwehren bestellt. Seit 2016 ist er Kreisbrandinspektor für den Inspektionsbereich Allersberg/ Wendelstein/ Schwanstetten/ Hilpoltstein.  
In seinen Zuständigkeitsbereich fällt u. a. die Betreuung der Autobahnen 9, 73 und 6 mit zwei Verkehrsknotenpunkten, der ICE-Eisenbahnstrecke Nürnberg-München, des Main-Donau-Kanals sowie des Jägersees und des Rothsees. Bei einer Vielzahl von Einsätzen insbesondere bei schweren Verkehrsunfällen sowie mehreren Einsatzlagen auf der ICE-Strecke erwarb er sich besondere Verdienste.
Das Steckkreuz wurde Egbert Petz bereits am 20.09.2025 durch Staatsminister Joachim Herrmann ausgehändigt.

2025 11 17 Steckkreuz Egbert Petz Bild 1

 

 

 

 

 

 

  

 

(v.l.n.r.): Kreisbrandrat Christian Mederer, Stv. Landrat Walter Schnell, Geehrter Kreisbrandinspektor Egbert Petz mit Begleitung, Regierungspräsidentin Kerstin Engelhardt-Blum.

 

Weiter wurde das Steckkreuz noch an

  • Thomas Pöllot, Burgthann, Kreisbrandmeister Landkreis Nürnberger Land
  • Josef Simon, Baiersdorf, Kreisbrandmeister Landkreis Erlangen-Höchstadt

verliehen.

2025 11 17 Steckkreuz Egbert Petz Bild 2

 

 

 

 

 

 

 

 

 

(v.l.n.r.): Stv. Landrat Walter Schnell, Geehrter Kreisbrandmeister Thomas Pöllot, Landrat Armin Kroder, Geehrter Kreisbrandinspektor Egbert Petz, Geehrter Kreisbrandmeister Josef Simon, Landrat Alexander Tritthart, Regierungspräsidentin Kerstin Engelhardt-Blum.

 

Hinweis:

Artikeltext und Bilder:
Regierung von Mittelfranken (18.11.2025 - 084) / Thomas Müller

g4682 30jahre

Probier's aus

Alamos Registrierungsportal

Über das Selbstregistrierungsportal können sich Feuerwehrdienstleistende, sowie Mitarbeiter der Führungsgruppe Katastrophenschutz, bei ihrer „Haupt-/Stammfeuerwehr“ für die Alarmplattform des Landkreises Roth selbst registrieren.

Zum Registrierungsportal

Zentrale Lehrgangsplattform

Diese Lehrgangsplattform soll zur Buchung der einzelnen Ausbildungen auf Landkreisebene (Kreisausbildung) dienen. Kommandanten und Beauftragte können entsprechend Lehrgangsplätze mit den dazu angegebenen Terminen buchen und anmelden.

Zur Lehrgangsplattform

Tipp

Überörtliche Einrichtungen

Jeder Landkreis in Bayern hat sogenannte überörtliche Einrichtungen, wie Atemschutzübungsanlagen, Atemschutzwerkstätten oder Schlauchwaschanlagen, die überwiegend bei größeren Feuerwehren untergebracht werden. Im Landkreis Roth gibt es vier solcher Einrichtungen.

Mehr Informationen

Die Feuerwehren im Landkreis Roth

16

Stützpunktwehren

117

Ortswehren

5.199

Aktive

900

km2 Bereich

Feuerwehren im Landkreis

Im Landkreis Roth gibt es 133 Feuerwehren. Sie gliedern sich in vier räumliche Kreisbrandinspektionsbereiche mit insgesamt 16 Stützpunktwehren und 117 Ortswehren.

Zu den Feuerwehren

Führungskräfte im Landkreis Roth

Zur Sicherstellung der Ausbildung und des ordnungsgemäßen Einsatzablaufes sind auch im Feuerwehrwesen verschiedene Führungsebenen erforderlich.

Wer sind wir ?

schau nach, sei dabei !

Aktuelle Feuerwehrfeste

Aktuelle Termine für Feuerwehrfeste im Landkreis Roth. Bleibt informiert über die neuesten Termine und trefft Euch mit anderen Feuerwehr-Enthusiasten.

Zu den Feuerwehrfesten

Diese Seite

Sie finden hier einen Gesamtüberblick Über das Feuerwehrwesen im Landkreis Roth. Neben der Erläuterung der vielfältigen Aufgaben soll diese Site auch als Medium für die Feuerwehren selbst dienen.

Dietmar Hättig

Die Feuerwehren im Landkreis Roth

  • 5.199 Feuerwehrdienstleistende
  • 4594·603·2 - m·w·d
  • 133 Feuerwehren
  • 984 Atemschutzgerätetragende
  • 59 Jugendfeuerwehren
  • 632 Jugendfeuerwehrleute
  • 15 Kinderfeuerwehren
  • 344 Feuerwehrkinder
  • 315 Fahrzeuge
  • 900 km² Bereich

Kontakt

Kreisfeuerwehrverband Roth
 kontakt@kfv-roth.de
 09171 / 81-0
  Weinbergweg 1, 91154 Roth