Tageslehrgang zur Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung im Brandbezirk Thalmässing

Im Brandbezirk Thalmässing fand am Freiten den 15.8. ein Tageslehrgang zum Thema „Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung“ statt.

Die beiden Ausbilder aus Abenberg KBM Jens Meyer und stellv. Kdt Manuel Burkhardt vermittelten den 18 Teilnehmern aus Thalmässing (mit  den Ortsteilen) kurzweilig in Theorie und Praxis alles Wissenswerte.

2025 08 15 WBV 052025 08 15 WBV 012025 08 15 WBV 02

 

 

 

 

 

 

   

Themeninhalte:

  • Theoretische Erläuterungen zu Grundlagen, Taktik, Bewertung
  • Festhalten der Gefahren für Einsatzkräfte und Gegenmaßnahmen
  • Gesundheitsschutz und PSA
  • Einsatz von Spezial Werkzeug und spezieller Waldbrand Ausrüstung
  • Einsatz von FF Fahrzeugen bei der WVB
  • Einsatz von externen Wasserförderfahrzeugen, Landwirte, Tank-LKW, Komm-Fahrzeuge
  • Besonderheiten eines WVB-Einsatzes
  • Praktische Vorführungen von speziellem Werkzeug und Löschgeräten mit Selbstversuch
  • Praktische Handhabung von Löschrucksack, D-Schlauchleitungen, Wasserabgabearmaturen und mechanische Bodenbearbeitungsgeräten
  • Praxisübungen auf einem abgeerntetem Feld nahe Thalmässing
  • 3 Praxisbeispiele wurden aktiv unter Feuer abgearbeitet
    • Rein mechanische Löschversuche einer brennenden Kleinfläche
    • Mechanisches und mit Löschrucksack unterstütztes Löschen einer Kleinfläche
    • Flankierendes Angreifen eines laufenden Flächenfeuers mit dynamischer Löschwasserversorgung von einem TSF-W und einem HLF

Als Fazit der Teilnehmenden kann festgehalten werden, dass die gestiegenen Anforderungen an die Feuerwehr durch die Klimaerwärmung und die dadurch extremen Hitzewellen mit Trockenheit erfordern solche Lehrgänge erforderlich machen. Hier kann man unter Anleitung an seine physischen Grenzen herangeführt werden.

Die vorgeführte spezielle Waldbrandbekämpfungsausrüstung überzeugte durch ergonomisches Arbeiten und absolut effizienten und wassersparenden Einsatz von Löschwasser. Dieser Lehrgang zeigt eine „neue“ Art, wie wir als Feuerwehr zielorientiert, kräfteschonend und immer unter Bedacht der eigenen Gesundheit im Gelände eingesetzt werden können.

Der zuständige KBM und Thalmässinger Stützpunktkommandant Florian Schneider bedankte sich zum Abschluss bei den Ausbildern für den aufschlussreichen Lehrgang und entließ die Kameradinnen und Kameraden in´s Thalmässinger „Kärwawochenende“ 😊

2025 08 15 WBV 032025 08 15 WBV 04

 

 

 

 

 

 

 

 Text und Bilder: KBM Jens Meyer / Kreisbrandinspektion

Probier's aus

Alamos Registrierungsportal

Über das Selbstregistrierungsportal können sich Feuerwehrdienstleistende, sowie Mitarbeiter der Führungsgruppe Katastrophenschutz, bei ihrer „Haupt-/Stammfeuerwehr“ für die Alarmplattform des Landkreises Roth selbst registrieren.

Zum Registrierungsportal

Zentrale Lehrgangsplattform

Diese Lehrgangsplattform soll zur Buchung der einzelnen Ausbildungen auf Landkreisebene (Kreisausbildung) dienen. Kommandanten und Beauftragte können entsprechend Lehrgangsplätze mit den dazu angegebenen Terminen buchen und anmelden.

Zur Lehrgangsplattform

Überörtliche Einrichtungen

Jeder Landkreis in Bayern hat sogenannte überörtliche Einrichtungen, wie Atemschutzübungsanlagen, Atemschutzwerkstätten oder Schlauchwaschanlagen, die überwiegend bei größeren Feuerwehren untergebracht werden. Im Landkreis Roth gibt es vier solcher Einrichtungen.

Mehr Informationen

Die Feuerwehren im Landkreis Roth

16

Stützpunktwehren

117

Ortswehren

5.199

Aktive

900

km2 Bereich

Feuerwehren im Landkreis

Im Landkreis Roth gibt es 133 Feuerwehren. Sie gliedern sich in vier räumliche Kreisbrandinspektionsbereiche mit insgesamt 16 Stützpunktwehren und 117 Ortswehren.

Zu den Feuerwehren

Führungskräfte im Landkreis Roth

Zur Sicherstellung der Ausbildung und des ordnungsgemäßen Einsatzablaufes sind auch im Feuerwehrwesen verschiedene Führungsebenen erforderlich.

Wer sind wir ?

schau nach, sei dabei !

Aktuelle Feuerwehrfeste

Aktuelle Termine für Feuerwehrfeste im Landkreis Roth. Bleibt informiert über die neuesten Termine und trefft Euch mit anderen Feuerwehr-Enthusiasten.

Zu den Feuerwehrfesten

Diese Seite

Sie finden hier einen Gesamtüberblick Über das Feuerwehrwesen im Landkreis Roth. Neben der Erläuterung der vielfältigen Aufgaben soll diese Site auch als Medium für die Feuerwehren selbst dienen.

Dietmar Hättig

Die Feuerwehren im Landkreis Roth

  • 5.199 Feuerwehrdienstleistende
  • 4594·603·2 - m·w·d
  • 133 Feuerwehren
  • 984 Atemschutzgerätetragende
  • 59 Jugendfeuerwehren
  • 632 Jugendfeuerwehrleute
  • 15 Kinderfeuerwehren
  • 344 Feuerwehrkinder
  • 315 Fahrzeuge
  • 900 km² Bereich

Kontakt

Kreisfeuerwehrverband Roth
 kontakt@kfv-roth.de
 09171 / 81-0
  Weinbergweg 1, 91154 Roth