Workshop Digital Verein(t) - Soziale Netzwerke kennenlernen

Am Dienstag, den 15. Juli 2025 fand der Workshop „Digital Verein(T)“ im Atemschutzzentrum Roth statt.

Referent Sebastian Honert von der lagfa bayern e.V. informierte die Teilnehmer in der Themenreihe „Öffentlichkeitsarbeit im Verein“ [Digital verein(t) unterstützt mit Materialien Vereine dabei, die digitalen Chancen sicher zu nutzen und souverän umzusetzen] zum Schwerpunkt „Soziale Netzwerke kennenlernen – erste Schritte und Sicherheit“.

2025 07 15 Digital Vereint 02
Social-Media hilft uns, das Engagement in unserem Verein darzustellen. Denn so schnell wie der Verein bei Facebook, Instagram und Co. angemeldet ist, so schnell sind auch die ersten Bilder und Nachrichten geteilt.

Um anzufangen, gibt es aber einiges zu beachten: Welches Netzwerk passt zu mir? Was beinhaltet eine Social-Media Strategie? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen gilt es zu beachten? All diese und viele weitere Fragen rund um das Thema Soziale Netzwerke beantworten wir in diesem Workshop.

Inhalte des Abends waren u.a.:

  • Online-Netzwerke verstehen und nutzen
  • Plattformen & Umsetzung
  • Sicherheit & Support

Für die Organisation der Veranstaltung geht unser Dank an KBM Michael Danninger.

2025 07 15 Digital Vereint 01

Probier's aus

Alamos Registrierungsportal

Über das Selbstregistrierungsportal können sich Feuerwehrdienstleistende, sowie Mitarbeiter der Führungsgruppe Katastrophenschutz, bei ihrer „Haupt-/Stammfeuerwehr“ für die Alarmplattform des Landkreises Roth selbst registrieren.

Zum Registrierungsportal

Zentrale Lehrgangsplattform

Diese Lehrgangsplattform soll zur Buchung der einzelnen Ausbildungen auf Landkreisebene (Kreisausbildung) dienen. Kommandanten und Beauftragte können entsprechend Lehrgangsplätze mit den dazu angegebenen Terminen buchen und anmelden.

Zur Lehrgangsplattform

Überörtliche Einrichtungen

Jeder Landkreis in Bayern hat sogenannte überörtliche Einrichtungen, wie Atemschutzübungsanlagen, Atemschutzwerkstätten oder Schlauchwaschanlagen, die überwiegend bei größeren Feuerwehren untergebracht werden. Im Landkreis Roth gibt es vier solcher Einrichtungen.

Mehr Informationen

Die Feuerwehren im Landkreis Roth

16

Stützpunktwehren

117

Ortswehren

5.199

Aktive

900

km2 Bereich

Feuerwehren im Landkreis

Im Landkreis Roth gibt es 133 Feuerwehren. Sie gliedern sich in vier räumliche Kreisbrandinspektionsbereiche mit insgesamt 16 Stützpunktwehren und 117 Ortswehren.

Zu den Feuerwehren

Führungskräfte im Landkreis Roth

Zur Sicherstellung der Ausbildung und des ordnungsgemäßen Einsatzablaufes sind auch im Feuerwehrwesen verschiedene Führungsebenen erforderlich.

Wer sind wir ?

schau nach, sei dabei !

Aktuelle Feuerwehrfeste

Aktuelle Termine für Feuerwehrfeste im Landkreis Roth. Bleibt informiert über die neuesten Termine und trefft Euch mit anderen Feuerwehr-Enthusiasten.

Zu den Feuerwehrfesten

Diese Seite

Sie finden hier einen Gesamtüberblick Über das Feuerwehrwesen im Landkreis Roth. Neben der Erläuterung der vielfältigen Aufgaben soll diese Site auch als Medium für die Feuerwehren selbst dienen.

Dietmar Hättig

Die Feuerwehren im Landkreis Roth

  • 5.199 Feuerwehrdienstleistende
  • 4594·603·2 - m·w·d
  • 133 Feuerwehren
  • 984 Atemschutzgerätetragende
  • 59 Jugendfeuerwehren
  • 632 Jugendfeuerwehrleute
  • 15 Kinderfeuerwehren
  • 344 Feuerwehrkinder
  • 315 Fahrzeuge
  • 900 km² Bereich

Kontakt

Kreisfeuerwehrverband Roth
 kontakt@kfv-roth.de
 09171 / 81-0
  Weinbergweg 1, 91154 Roth