LANDKREIS ROTH/HILPOLTSTEIN (tis) - Rund fünf Stunden lang standen am Freitagabend die Menschen im Mittelpunkt, die sich tagtäglich für die Sicherheit im Landkreis Roth einsetzen: Der Kreisfeuerwehrverband Roth feierte in der Hilpoltsteiner Stadthalle sein 30-jähriges Bestehen mit einem festlichen Ehrenabend. Der KFV-Roth wurde am 16. März 1995 gegründet. Stand 2025 im Verband: 133 Freiwillige Feuerwehren mit über 5100 aktiven Feuerwehrdienstleistenden, rund 60 Jugendfeuerwehrgruppen mit über 600 Jugendlichen und 21 Kinderfeuerwehrgruppen mit über 400 Kindern.
„Retten – Löschen – Bergen – Schützen“: Mit diesen vier Worten brachte Kreisbrandrat Christian Mederer in seiner Festrede den Kern der Feuerwehrarbeit auf den Punkt. Doch er betonte auch, dass die Herausforderungen heute weit über die klassischen Aufgaben hinausgehen. „Immer neue Einsatzszenarien fordern unsere Ehrenamtlichen und bringen sie bis an die Belastungsgrenze“, mahnte Mederer und forderte, schon jetzt die nötigen Rahmenbedingungen zu schaffen, damit die Feuerwehren auch in Zukunft schlagkräftig bleiben. Er dankte allen Kameraden und Kameradinnen, die sich als Ausbilder, Schiedsrichter oder Führungskräfte engagieren und damit das Rückgrat der Feuerwehr bilden. Zuvor hatte Mederer alle Kameradinnen und Kameraden, zahlreiche Ehrengäste, Bürgermeister aus dem Landkreis sowie Vertreter anderer Blaulichtorganisationen begrüßt. Er dankte auch den Musikerinnen und Musikern, die sich eigens aus den Reihen der Feuerwehren des Landkreises zusammengeschlossen hatten, um die musikalische Begleitung zu übernehmen. Bevor der offizielle Teil begann, stärkten sich die Gäste bei Schweinebraten und Gemüselasagne.
Einen Rückblick auf die Geschichte des Kreisfeuerwehrverbands und der Kreisbrandinspektion bot Kreisbrandinspektor Roland Ritthammer. Vom Blick zurück bis zur Gebietsreform 1972 spannte er den Bogen über Meilensteine wie die Eröffnung der Atemschutz-Übungsstrecke 2012, die Einführung des Digitalfunks 2015 oder die Ernennung der ersten Kreisbrandmeisterin Melanie Flierl im Jahr 2016. Besonderen Dank sprach er dem ebenfalls anwesenden „ewigen Landrat“ Herbert Eckstein für dessen langjährige Unterstützung aus.
Sein Nachfolger, Landrat Ben Schwarz, hob in seinem Grußwort die Bedeutung der „Blaulichtfamilie“ hervor und verwies auf den Amokalarm an der Anton-Seitz-Schule, der sich zum Glück als Fehlalarm herausgestellt hatte, aber die gute Zusammenarbeit der Einsatzkräfte gezeigt habe. Auch Bürgermeister Markus Mahl lobte das Ehrenamt, die gute Ausrüstung in den Gerätehäusern und die positiven Mitgliederzahlen in den Feuerwehren seines Stadtgebiets. Ein besonderes Dankeschön kam von Felix Walchshöfer und Stefan Wenzel von der „Challenge-Family“, die den Feuerwehren für ihren Einsatz beim alljährlichen Challenge-Triathlon – „dem größten Einsatz im Landkreis“ – ihre Anerkennung aussprachen.
Weitere Grußworte folgten von Stadtbrandrat Holger Heller - Vorsitzender des Bezirksfeuerwehrverbandes Mittelfranken - und von Kreisbrandrat Hermann Schreck - Vicepräsident des deutscehn Feuerwehrverbands. Ihnen schlossen sich die Worte von MdL Volker Bauer und MdB Ralf Edelhäußer an
Mit Applaus verabschiedet wurden langjährige Führungskräfte wie KBM Steib, KBM Hermann Kratzer, Fachberater Klaus Friedrich, KBI Werner König und KBI Ritthammer, die als Ehren-KBM, Ehren-KBI und Ehren-Fachberater ausgezeichnet wurden.
Für einen Überraschungsmoment sorgte die Enthüllung zweier Sitzbänke, die als Geschenk an die scheidenden KBI Ritthammer und König überreicht wurden – mit jeweils 300 Kilogramm ein schweres, aber herzliches Dankeschön.
Einen Wechsel gab es auch an der Spitze: Mit Wirkung zum 1. Juni 2025 übernehmen KBI Michael Stark, KBI Christian Schneider und KBI Hans Wolfsberger die Inspektionsbereiche, während neue KBM und ein Fachberater ernannt wurden.
Mit diesem langen, aber kurzweiligen Jubiläumsabend setzte der Kreisfeuerwehrverband ein Zeichen für Dankbarkeit, Zusammenhalt und Engagement, der den Einsatz vieler sichtbar machte und neue Impulse für die Zukunft gab.
Im Mittelpunkt des Abends standen folgende Ehrungen:
Staatliche Ehrungen für aktive Dienstzeit
25 Jahre aktive Dienstzeit
- KBM Jens Meyer - Abenberg – zuständig KBM-Bereich 2 (Abenberg)
40 Jahre aktive Dienstzeit
- KBM Matthias Hiltner – Schwanstetten – zuständig Kreisjugendfeuerwehrwart, Öffentlichkeitsarbeit
- KBM Hans-Jürgen Patek – Roth – zuständig KBM-Bereich 6 (Roth)
- KBI Thomas Richter – Rohr – zuständig KBI-Bereich 1 (Kammerstein, Rohr, Abenberg, Büchenbach, Rednitzhembach)
- KBI Egbert Petz – Allersberg – zuständig KBI-Bereich 3 (Wendelstein, Schwanstetten, Allersberg, Hilpoltstein)
50 Jahre aktive Dienstzeit
- KBM Franz-Xaver Steib – Greding – zuständig KBM-Bereich 12 (Greding)
- KBI Roland Ritthammer – Georgensgmünd – zuständig KBI-Bereich 2 (Spalt, Georgensgmünd, Röttenbach, Roth)
Verbandliche Ehrungen
Bayerisches Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber
- E-KBM Hermann Kratzer
- Thomas Meyer FF Kleinschwarzenlohe, Schiedsrichter, Ausbilder für Maschinisten
- Jürgen Grumpelt Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung, Schiedsrichter, Ausbilder
- Bernhard Schmidt FF Jahrsdorf
- Norbert Liedel FF Regelsbach
- Michael Isemann Fach-KBM UG-ÖEL, Führungsunterstützungsausbildung, Schiedsrichter
- Gerald Heider Fach-KBM Funk, Kreiseinsatzzentrale, TTB
- Christian Mederer Kreisbrandrat
Deutsche Feuerwehr-Ehrenkreuz in Bronze
- Roland Seitz Unterstützungsgruppe Atemschutz/ABC, Ausbilder
- Andreas Holzheimer Leiter Unterstützungsgruppe Atemschutz/ABC, Ausbilder
- Jörg Felßner Kdt. FF Wendelstein, Ausbilder für Maschinisten
Deutsches Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber
- E-FB Klaus Friedrich
- Arthur Arauner Schiedsrichter, Ausbilder, FF Thalmässing
- Stephan Rösch Schiedsrichter, Ausbilder Motorsägen, FF Heideck
- Stefan Schick Schiedsrichter, Ausbilder Motorsägen, FF Bernlohe
Deutsches Feuerwehr-Ehrenkreuz in Gold
- E-KBI Werner König
- E-KBI Roland Ritthammer
Bayerische Feuerwehr-Ehrenmedaille (Ehrungen für Personen anderer Organisationen)
- Jürgen Geißler Bayerisches Rotes Kreuz, Krisenintervention (PSNV)
- Thomas Gruber THW Ortsverband Roth, Zugführer, Fachberater
- Werner Hentschel THW Ortsverband Hilpoltstein, ehem. Ortsbeauftragter, Fachberater
- Oliver Trebing Polizeiinspektion Roth, stv. Dienststellenleiter
- Peter Winkler Polizeiinspektion Hilpoltstein, Dienststellenleiter
- Stefan Pfeiffer Verkehrspolizeiinspektion Feucht, Dienststellenleiter
Ehrung durch Technisches Hilfswerk:
- Roland Ritthammer Ehrenzeichen des Technischen Hilfswerkes in Bronze
Text: Tobias Tschapka
Übersicht Ehrungen: Kreisbrandinspektion
Bilder: Tobias Tschapka / Kreisbrandinspektion