Großübung - Chemieunfall in Gustenfelden

2020 10 16 gefahrgut2Gustenfelden - Was passiert, wenn auf einem LKW-Anhänger verschiedene Behälter mit Chemikalien in einer Halle in Gustenfelden lagern und einige davon undicht werden? Hinzu kommen noch zwei Verletzte mit schweren Verätzungen.

 

Die Folge ist ein Großaufgebot von Feuerwehren und Rettungsdiensten, die im Idealfall alle optimal zusamm2020 10 16 gefahrgut1enarbeiten und die Gefahrensituation rasch in den Griff bekommen. Genau das waren Inhalt und Ziel einer Großübung, die federführend von Kreisbrandmeister Thomas Richter (Rohr), sowie vom 1. Kommandanten Jürgen Grumpelt (FF Hengdorf-Nemsdorf) und Gerhard Tischner (FF Rohr) geplant und aufgebaut wurde.

Die Freiwillige Feuerwehr Gustenfelden war als Erste am Einsatzort und wurde zum Einstieg mit einem unbekannte Schadensbild konfrontiert. Nach dem Feststellen der Lage wurde die Alarmierung über die Integrierte Leitstelle in Schwabach erweitert und ein Großaufgebot alarmiert. Zahlreiche Einheiten machten sich auf den Weg. Nach kurzer Zeit waren die Freiwilligen Feuerwehren von Schwabach, Rohr, Regelsbach, Kammerstein und Aurachhöhe (Bathelmesaurach und Günzersreuth) vor Ort. Des weiteren trafen auch die Unterstützungsgruppe für den Einsatzleiter, Fachberater, Dekontaminationseinheiten und der Rettungsdienst ein. Es wurde eine Führungsstruktur aufgebaut und ein großer Bereitstellungsraum festgelegt.

Das Bergen und Erkennen der Gefahrstoffe, sowie das Retten von den Verletzten gestaltete sich als schwierig, was auch der tiefere Sinn der Übung war. So mussten die Feuerwehrleute, welche direkt in der Halle tätig waren, Atemschutzgeräte tragen und säurefeste Schutzanzüge anziehen. So geschützt bauten sie zuerst eine Plattform auf, um überhaupt an die Gefahrgutbehälter zu gelangen.

Als Ergebnis konnte am Ende des mehrstündigen Übungseinsatzes festgestellt werden, dass alle Einheiten sehr gut zusammengearbeitet haben und die Aufgabe im Sinne der Verantwortlichen gelöst wurden. Letztendlich beteiligten sich in ihrer Freizeit über 90 Männer und Frauen bei dieser Übung. Dieses Engagement hob auch der Rohrer Bürgermeister Felix Fröhlich bei seinen Dankesworten als sehr positiv und vorbildlich hervor.

[von]den Kameraden aus Rohr[/von]

Alamos Registrierungsportal

Über das Selbstregistrierungsportal können sich Feuerwehrdienstleistende, sowie Mitarbeiter der Führungsgruppe Katastrophenschutz, bei ihrer „Haupt-/Stammfeuerwehr“ für die Alarmplattform des Landkreises Roth selbst registrieren.

Zum Registrierungsportal

Zentrale Lehrgangsplattform

Diese Lehrgangsplattform soll zur Buchung der einzelnen Ausbildungen auf Landkreisebene (Kreisausbildung) dienen. Kommandanten und Beauftragte können entsprechend Lehrgangsplätze mit den dazu angegebenen Terminen buchen und anmelden.

Zur Lehrgangsplattform

Überörtliche Einrichtungen

Jeder Landkreis in Bayern hat sogenannte überörtliche Einrichtungen, wie Atemschutzübungsanlagen, Atemschutzwerkstätten oder Schlauchwaschanlagen, die überwiegend bei größeren Feuerwehren untergebracht werden. Im Landkreis Roth gibt es vier solcher Einrichtungen.

Mehr Informationen

Die Feuerwehren im Landkreis Roth

16

Stützpunktwehren

117

Ortswehren

5.199

Aktive

900

km2 Bereich

Feuerwehren im Landkreis

Im Landkreis Roth gibt es 133 Feuerwehren. Sie gliedern sich in vier räumliche Kreisbrandinspektionsbereiche mit insgesamt 16 Stützpunktwehren und 117 Ortswehren.

Zu den Feuerwehren

Führungskräfte im Landkreis Roth

Zur Sicherstellung der Ausbildung und des ordnungsgemäßen Einsatzablaufes sind auch im Feuerwehrwesen verschiedene Führungsebenen erforderlich.

Wer sind wir ?

Aktuelle Artikel

Aktuelle Artikel rund um das Feuerwehrwesen im Landkreis Roth. Hier werden Informationen zu Veranstaltungen, Berichte über Versammlungen und Leistungsprüfungen, aktuelle Aktionen und vieles mehr bereitgestellt.

Zu den Artikeln

Diese Seite

Sie finden hier einen Gesamtüberblick Über das Feuerwehrwesen im Landkreis Roth. Neben der Erläuterung der vielfältigen Aufgaben soll diese Site auch als Medium für die Feuerwehren selbst dienen.

Dietmar Hättig

Die Feuerwehren im Landkreis Roth

  • 5.199 Feuerwehrdienstleistende
  • 4594·603·2 - m·w·d
  • 133 Feuerwehren
  • 984 Atemschutzgerätetragende
  • 59 Jugendfeuerwehren
  • 632 Jugendfeuerwehrleute
  • 15 Kinderfeuerwehren
  • 344 Feuerwehrkinder
  • 315 Fahrzeuge
  • 900 km² Bereich

Kontakt

Kreisfeuerwehrverband Roth
 kontakt@kfv-roth.de
 09171 / 81-0
  Weinbergweg 1, 91154 Roth