Kammerstein - Vereinfachung bei Einsätzen

2019 10 16 kammerstein planenKammerstein (fs) – Viele Einsätze bedeutet viel Wissen und kein Einsatz ist gleich. Auf jede Einsatzstunde kommen ca. 3 Übungsstunden.

 

Darum sucht die Feuerwehrführung immer wieder Möglichkeiten, um die Arbeit im Ernstfall dem Einsatzpersonal zu vereinfachen. Die neuesten Anschaffungen waren nun zwei Bereitstellungsplanen, eine für den Brand-Einsatz, die andere für einen Verkehrsunfall. Beide dienen im Einsatz als Schutzmatten für die hochwertigen Geräte der Feuerwehr, und als Checkliste, da auch ein Feuerwehrmann nachts um 3 Uhr 112% geben muss.

Auf beiden Planen sind alle Geräte gelistet, die für den jeweiligen Einsatz im Allgemeinen benötigt werden. Auf der Plane für den Brand-Einsatz sind zusätzlich noch wichtige Vorgehensweisen, um den Schutz und die Sicherheit der Frauen und Männer zu sichern.
Da die Planen einen Breite von jeweils 3 Metern haben, kann auch zukünftig auf der Autobahn verunfallte Personen vor neugierigen Blicken und Aufnahmen geschützt werden.

Damit schlagen wir zwei Fliegen mit einer Klappe, so Kommandant Fabian Masching:
Zum einen wird die Mannschaft unterstützt, zum anderen wird das Persönlichkeitsrecht der Personen am Einsatzort gewahrt.
Er präsentierte in einer Herbstübung die neuen Planen den aktiven Feuerwehrfrauen und –männern. Die Bedruckung wurde zuvor innerhalb der Feuerwehrführung abgestimmt.
[von]den Kameraden der Feuerwehr Kammerstein[/von]

Alamos Registrierungsportal

Über das Selbstregistrierungsportal können sich Feuerwehrdienstleistende, sowie Mitarbeiter der Führungsgruppe Katastrophenschutz, bei ihrer „Haupt-/Stammfeuerwehr“ für die Alarmplattform des Landkreises Roth selbst registrieren.

Zum Registrierungsportal

Zentrale Lehrgangsplattform

Diese Lehrgangsplattform soll zur Buchung der einzelnen Ausbildungen auf Landkreisebene (Kreisausbildung) dienen. Kommandanten und Beauftragte können entsprechend Lehrgangsplätze mit den dazu angegebenen Terminen buchen und anmelden.

Zur Lehrgangsplattform

Überörtliche Einrichtungen

Jeder Landkreis in Bayern hat sogenannte überörtliche Einrichtungen, wie Atemschutzübungsanlagen, Atemschutzwerkstätten oder Schlauchwaschanlagen, die überwiegend bei größeren Feuerwehren untergebracht werden. Im Landkreis Roth gibt es vier solcher Einrichtungen.

Mehr Informationen

Die Feuerwehren im Landkreis Roth

16

Stützpunktwehren

117

Ortswehren

5.199

Aktive

900

km2 Bereich

Feuerwehren im Landkreis

Im Landkreis Roth gibt es 133 Feuerwehren. Sie gliedern sich in vier räumliche Kreisbrandinspektionsbereiche mit insgesamt 16 Stützpunktwehren und 117 Ortswehren.

Zu den Feuerwehren

Führungskräfte im Landkreis Roth

Zur Sicherstellung der Ausbildung und des ordnungsgemäßen Einsatzablaufes sind auch im Feuerwehrwesen verschiedene Führungsebenen erforderlich.

Wer sind wir ?

Aktuelle Artikel

Aktuelle Artikel rund um das Feuerwehrwesen im Landkreis Roth. Hier werden Informationen zu Veranstaltungen, Berichte über Versammlungen und Leistungsprüfungen, aktuelle Aktionen und vieles mehr bereitgestellt.

Zu den Artikeln

Diese Seite

Sie finden hier einen Gesamtüberblick Über das Feuerwehrwesen im Landkreis Roth. Neben der Erläuterung der vielfältigen Aufgaben soll diese Site auch als Medium für die Feuerwehren selbst dienen.

Dietmar Hättig

Die Feuerwehren im Landkreis Roth

  • 5.199 Feuerwehrdienstleistende
  • 4594·603·2 - m·w·d
  • 133 Feuerwehren
  • 984 Atemschutzgerätetragende
  • 59 Jugendfeuerwehren
  • 632 Jugendfeuerwehrleute
  • 15 Kinderfeuerwehren
  • 344 Feuerwehrkinder
  • 315 Fahrzeuge
  • 900 km² Bereich

Kontakt

Kreisfeuerwehrverband Roth
 kontakt@kfv-roth.de
 09171 / 81-0
  Weinbergweg 1, 91154 Roth