Versammlung der Dekon und Messeinheiten

2019 10 07 treffendekon1KBM Hans Wolfsberger Fachbereich Atemschutz / ABC hatte am Montag den 19.9.2019 die Verantwortlichen der Dekon.- und Mess.-Einheiten, des Landkreises Roth, zu einem Erfahrungsaustausch eingeladen.
Anfangs wurde über die letzten Einsätze gesprochen und über eventuelle Veränderungen im Ablauf diskutiert.



2019 10 07 treffendekon2Beim letzten Treffen dieser Art, wurden auch einige Anregungen gegeben die jetzt Umgesetzt werden konnten.
Da sich beim Dekontaminieren von CSA-Trägern ein DM-Strahlrohr als nicht ganz optimal herausstellte, konnte KBM Wolfsberger den Dekon-Einheiten eine Brause übergeben, die zur Grobreinigung des Anzugs dienen wird.

Des weiteren wurde die Ausrüstung durch Foliensäcke, zum verpacken der CSA Anzüge, so wie je einer großen Plane ergänzt.

2019 10 07 treffendekon3Auch bei den Messeinheiten wurde die Ausrüstung auch ergänzt. Jede der 4 Messeinheiten bekam einen Koffer mit:

  • Kartensatz des Landkreises Roth und Umgebung
  • Kompass
  • Thermometer
  • Windmesser [link url=http://www.kfv-roth.de/themen/ueberoertl/ug-atemschutz-abc.html?id=1187#startnav target=_top icon=6]Kaindl Windmaster 2[/link]
  • Windrichtungsanzeiger(Windsack)
  • Handbuch für Gefahrgutunfälle (Nüssler)
  • Messprotokolle
  • Unterlagen für alle Messgeräte der UG Atemschutz/ABC
  • Unterlagen für Stoffidentifikation bzw. Ausbreitungsberechnung
  • Schutzhandschuhe
  • USB- Stick mit allen Unterlagen in digitaler Form.

KBM Wolfsberger bedankte sich für die Unterstützung und das Engagement bei allen Einheiten. Auch ein Dank ging an die Kameraden der UG Atemschutz die diese Einheiten betreuen. Im Anschluss gab es für alle Teilnehmer noch ein kleines Grillfest als Dankeschön.

[von]Bernhard Jahn (UG Atemschutz / ABC)[/von]

Alamos Registrierungsportal

Über das Selbstregistrierungsportal können sich Feuerwehrdienstleistende, sowie Mitarbeiter der Führungsgruppe Katastrophenschutz, bei ihrer „Haupt-/Stammfeuerwehr“ für die Alarmplattform des Landkreises Roth selbst registrieren.

Zum Registrierungsportal

Zentrale Lehrgangsplattform

Diese Lehrgangsplattform soll zur Buchung der einzelnen Ausbildungen auf Landkreisebene (Kreisausbildung) dienen. Kommandanten und Beauftragte können entsprechend Lehrgangsplätze mit den dazu angegebenen Terminen buchen und anmelden.

Zur Lehrgangsplattform

Überörtliche Einrichtungen

Jeder Landkreis in Bayern hat sogenannte überörtliche Einrichtungen, wie Atemschutzübungsanlagen, Atemschutzwerkstätten oder Schlauchwaschanlagen, die überwiegend bei größeren Feuerwehren untergebracht werden. Im Landkreis Roth gibt es vier solcher Einrichtungen.

Mehr Informationen

Die Feuerwehren im Landkreis Roth

16

Stützpunktwehren

117

Ortswehren

5.199

Aktive

900

km2 Bereich

Feuerwehren im Landkreis

Im Landkreis Roth gibt es 133 Feuerwehren. Sie gliedern sich in vier räumliche Kreisbrandinspektionsbereiche mit insgesamt 16 Stützpunktwehren und 117 Ortswehren.

Zu den Feuerwehren

Führungskräfte im Landkreis Roth

Zur Sicherstellung der Ausbildung und des ordnungsgemäßen Einsatzablaufes sind auch im Feuerwehrwesen verschiedene Führungsebenen erforderlich.

Wer sind wir ?

Aktuelle Artikel

Aktuelle Artikel rund um das Feuerwehrwesen im Landkreis Roth. Hier werden Informationen zu Veranstaltungen, Berichte über Versammlungen und Leistungsprüfungen, aktuelle Aktionen und vieles mehr bereitgestellt.

Zu den Artikeln

Diese Seite

Sie finden hier einen Gesamtüberblick Über das Feuerwehrwesen im Landkreis Roth. Neben der Erläuterung der vielfältigen Aufgaben soll diese Site auch als Medium für die Feuerwehren selbst dienen.

Dietmar Hättig

Die Feuerwehren im Landkreis Roth

  • 5.199 Feuerwehrdienstleistende
  • 4594·603·2 - m·w·d
  • 133 Feuerwehren
  • 984 Atemschutzgerätetragende
  • 59 Jugendfeuerwehren
  • 632 Jugendfeuerwehrleute
  • 15 Kinderfeuerwehren
  • 344 Feuerwehrkinder
  • 315 Fahrzeuge
  • 900 km² Bereich

Kontakt

Kreisfeuerwehrverband Roth
 kontakt@kfv-roth.de
 09171 / 81-0
  Weinbergweg 1, 91154 Roth