ABC-Konzept - Schulung

2017 09 16 abc konzept1(Roth) - Am Donnerstag den 14.09.2017 und am Samstag den 16.09.2017 trafen sich die Feuerwehrführungskräfte und Gruppenführer des Landkreis Roth um den letzten Teil das ABC- Konzeptes im Landkreis Roth auf den Weg zu bringen.

KBM für Atemschutz / ABC, Hans Wolfsberger, stellte dieser noch einmal das Landkreiskonzept vor. Er berichtete dass die Dekon.- , Messeinheiten bereits einsatzfähig sind und stellte deren Ausbildung kurz vor. Da der ABC-Einsatz nach der FwDV 500 abgearbeitet wird, wurden die Anwesenden durch eine Schulung auf den aktuellen Stand gebracht. Bei dieser Schulung wurden viele Themen abgehandelt, so dass das Landkreiskonzept in sich immer schlüssiger wurde.

Am Samstag wurde dann die Alarmierung des ABC-Konzeptes vorgestellt. Hierbei wurde nochmals klarer, welchen Mehrwert die Unterstützungseinheiten UG Atemschutz/ABC (Dekon- und Messeinheiten) bei Gefahrguteinsätzen den Feuerwehren bieten können.

2017 09 16 abc konzept2Im Anschluss hatte KBM Hans Wolfsberger ein Planspiel vorbereitet.

Aus einem LKW läuft ein handelsüblicher Gefahrstoff aus mehreren IBC Containern aus und hat sich auf eine Fläche von ca. 120m x 50m verteilt.
Dabei wurden die möglichen Maßnahmen und Abläufe bei Gefahrgutunfällen besprochen und somit die weitere Vorgehensweise in Bezug auf das ABC-Konzept des Landkreises Roth vorgestellt. Die Teilnehmer übernahmen eine Stoffrecherche um die Lage besser einschätzen zu können. Da dieser Stoff bei dem im Planspiel gemeldeten Regen reagieren würde, wurde ein möglicher Räumungsbereich ermittelt.


Auch die mögliche Ausbreitung durch den Regen wäre ein Problem. Man würde eine Vielzahl von CSA-Träger benötigen so dass eine Alarmierung weiterer Kräfte nötig ist. Hier wurde der Vorteil des ABC-Konzeptes sehr deutlich. Schnell wurde allen Beteiligten klar, dass man durch Standardabläufe und stärkerer Nutzung der bereits vorhandenen Unterstützungsgruppen im Bereich ABC und UGOEL, die Abarbeitung von Einsätzen sicherer und einfacher gestalten kann.

[von]Andre Stay[/von]

Alamos Registrierungsportal

Über das Selbstregistrierungsportal können sich Feuerwehrdienstleistende, sowie Mitarbeiter der Führungsgruppe Katastrophenschutz, bei ihrer „Haupt-/Stammfeuerwehr“ für die Alarmplattform des Landkreises Roth selbst registrieren.

Zum Registrierungsportal

Zentrale Lehrgangsplattform

Diese Lehrgangsplattform soll zur Buchung der einzelnen Ausbildungen auf Landkreisebene (Kreisausbildung) dienen. Kommandanten und Beauftragte können entsprechend Lehrgangsplätze mit den dazu angegebenen Terminen buchen und anmelden.

Zur Lehrgangsplattform

Überörtliche Einrichtungen

Jeder Landkreis in Bayern hat sogenannte überörtliche Einrichtungen, wie Atemschutzübungsanlagen, Atemschutzwerkstätten oder Schlauchwaschanlagen, die überwiegend bei größeren Feuerwehren untergebracht werden. Im Landkreis Roth gibt es vier solcher Einrichtungen.

Mehr Informationen

Die Feuerwehren im Landkreis Roth

16

Stützpunktwehren

117

Ortswehren

5.199

Aktive

900

km2 Bereich

Feuerwehren im Landkreis

Im Landkreis Roth gibt es 133 Feuerwehren. Sie gliedern sich in vier räumliche Kreisbrandinspektionsbereiche mit insgesamt 16 Stützpunktwehren und 117 Ortswehren.

Zu den Feuerwehren

Führungskräfte im Landkreis Roth

Zur Sicherstellung der Ausbildung und des ordnungsgemäßen Einsatzablaufes sind auch im Feuerwehrwesen verschiedene Führungsebenen erforderlich.

Wer sind wir ?

Aktuelle Artikel

Aktuelle Artikel rund um das Feuerwehrwesen im Landkreis Roth. Hier werden Informationen zu Veranstaltungen, Berichte über Versammlungen und Leistungsprüfungen, aktuelle Aktionen und vieles mehr bereitgestellt.

Zu den Artikeln

Diese Seite

Sie finden hier einen Gesamtüberblick Über das Feuerwehrwesen im Landkreis Roth. Neben der Erläuterung der vielfältigen Aufgaben soll diese Site auch als Medium für die Feuerwehren selbst dienen.

Dietmar Hättig

Die Feuerwehren im Landkreis Roth

  • 5.199 Feuerwehrdienstleistende
  • 4594·603·2 - m·w·d
  • 133 Feuerwehren
  • 984 Atemschutzgerätetragende
  • 59 Jugendfeuerwehren
  • 632 Jugendfeuerwehrleute
  • 15 Kinderfeuerwehren
  • 344 Feuerwehrkinder
  • 315 Fahrzeuge
  • 900 km² Bereich

Kontakt

Kreisfeuerwehrverband Roth
 kontakt@kfv-roth.de
 09171 / 81-0
  Weinbergweg 1, 91154 Roth